Entdecken Sie die Munich Re Gruppe

Lernen Sie unsere Konzernunternehmen, Niederlassungen und Tochtergesellschaften weltweit kennen.

Pressemitteilung

28.12.2006

Rückerversicherung

    alt txt

    properties.trackTitle

    properties.trackSubtitle

    • Naturkatastrophen-Schadenbilanz 2006: Wetterphänomene bremsten Hurrikan-Entstehung – aber kein Anlass zur Entwarnung

    • Vorstandsmitglied Jeworrek: Wertekonzentration und Zahl der Naturkatastrophen werden weiter zunehmen, Schadenpotenziale steigen 

    • Volkswirtschaftliche Schäden aus Naturkatastrophen mit 45 Mrd. US$ deutlich geringer als im Vorjahr
       

    Die Versicherungswirtschaft ist 2006 von Großschäden durch Naturkatastrophen weitgehend verschont geblieben. In den vergangenen beiden Jahren hatten Hurrikane wie Katrina Rekordschäden hervorgerufen. Die volkswirtschaftlichen Schäden beliefen sich bis Ende Dezember 2006 auf 45 Mrd. US$ und damit rund ein Fünftel des Vorjahreswertes von 219 Mrd. US$, die versicherten Schäden betrugen mit 15 Mrd. US$ weniger als ein Sechstel der Summe von 2005 (99 Mrd. US$). Die unerwartet glimpfliche Bilanz ist auf das Ausbleiben schwerer Hurrikane im Nordatlantik zurückzuführen.

    Dr. Torsten Jeworrek, Vorstandsmitglied der Münchener Rück: "Es bleibt aber dabei: Auch wegen der globalen Erwärmung steigt auf längere Sicht die Zahl schwerer wetterbedingter Naturkatastrophen. Zusammen mit den weiter steigenden Wertekonzentrationen in exponierten Gebieten führt dies zu immer höheren Schadenpotenzialen. Selbst so scheinbar widersprüchliche Ereignisse wie enorme Schneedruckschäden in Europa Anfang 2006 und jetzt am Jahresende der zunächst extrem warme Winter mit Potenzial zu schweren Winterstürmen passen zu diesem Muster."

    Zum Jahresende wurde die indonesische Provinz Aceh von schweren Unwettern und Überschwemmungen betroffen. Bisher kamen mindestens 100 Menschen ums Leben, mehr als 200 weitere wurden vermisst. Das Schadenausmaß kann erst nach dem Ablaufen der Fluten geschätzt werden. Die Provinz war vor zwei Jahren am stärksten von der Tsunami-Katastrophe in Südasien betroffen, allein dort kamen damals rund 160.000 Menschen ums Leben. Ein Erdbeben vor Taiwan und Tornados in Florida über die Weihnachtstage verursachten nach ersten Schätzungen keine größeren Schäden.

    Besondere Naturkatastrophen 2006 im Einzelnen:

    • Januar bis März: Rekordschäden durch Schneedruck in Österreich; hunderte Tote durch Kältewelle in Osteuropa
    • 20. März: Warnschuss für Australien: Stärkster Zyklon seit Beginn der Messungen; 400 Mio. US$ versicherter Schaden in dünn besiedeltem Gebiet
    • 27. Mai: Erdbeben auf Java überrascht durch starke Zerstörungen, zeigt Verwundbarkeit von Ballungsräumen in Südostasien. Weit über 5000 Todesopfer
    • 28. Juni: 300 Mio. US$ versicherte Schäden nach Unwetter mit schwerem Hagelschlag im Schwarzwald (Süddeutschland)
    • Milliardenschäden bei Tornados in USA; kleinere Tornados in London, Hamburg und Nürnberg zeigen Schadenpotenziale auch in europäischen Großstädten

    Nordatlantik: Geringe Zahl an Hurrikanen in 2006 widerspricht nicht dem Trend

    Die Hurrikan-Saison im Nordatlantik brachte diesmal deutlich weniger Stürme und den niedrigsten Schaden für die Versicherungen seit dem Jahr 2000. Am Ende schlugen 250 Mio. US$ versicherte Schäden aus tropischen Wirbelstürmen zu Buche, nachdem im Jahr zuvor eine Hurrikan-Serie ohnegleichen die Versicherungswirtschaft mit 87 Mrd. US$ belastet hatte.

    2006 verursachten nur drei tropische Wirbelstürme substanzielle Schäden, im Vorjahr waren es 17. Meteorologische Sonderfaktoren reduzierten die Hurrikan-Aktivität: Staubpartikel, die aus der Sahara in das Hurrikan-Entstehungsgebiet geweht wurden, absorbierten die Sonnenstrahlung, wärmten und trockneten die Luftschicht in mittlerer Höhe. Das dämpfte vor allem im August die Entstehung von Wirbelstürmen. Im Oktober wirkte das El-Niño-Phänomen im Pazifik als Bremse. Im September dagegen, als dieser Effekt von El Niño noch nicht ausgebildet war, entstanden vier Hurrikane. Viele Stürme bogen wieder auf den offenen Atlantik ab, ohne Festland zu erreichen.

    Die hohen Meerestemperaturen von bis zu einem Grad über dem langfristigen Durchschnitt hatten eine größere Zahl von Wirbelstürmen erwarten lassen. Bei der Lufttemperatur war 2006 nach Einschätzung der World Meteorological Organization das sechstwärmste Jahr seit Beginn der Messungen, für die Nordhalbkugel war es sogar das viertwärmste Jahr. Damit fallen global und für die Nordhemisphere die zehn wärmsten jemals gemessenen Jahre in den Zeitraum von 1995 bis 2006.

    "Den Klimawandel bestreitet ernsthaft eigentlich niemand mehr. Er wird langfristig zu einer höheren Zahl schwerer Naturkatastrophen beitragen", sagt Prof. Peter Höppe, Leiter der GeoRisiko-Forschung der Münchener Rück. Aufgrund der anhaltenden zyklischen Warmphase im Nordatlantik, die durch die Erderwärmung verstärkt wird, geht die Münchener Rück für die nächsten ein bis zwei Dekaden von einer überdurchschnittlichen Zahl von Hurrikanen im Vergleich zum Mittelwert der Zeit 1950 bis 2006 aus (jährlicher Durchschnitt: 10 benannte Wirbelstürme, davon sechs mit Hurrikanstärke).

    Asien: Höhere Schäden durch tropische Stürme

    In Asien richteten Wirbelstürme mit 1,5 Mrd. US$ versicherten Schäden und 15 Mrd. US$ volkswirtschaftlichen Schäden größere Zerstörungen an als im Vorjahr. Der mit Abstand schadenträchtigste Tropensturm war der Taifun "Shanshan", der zwischen 16. und 19. September mit Windgeschwindigkeiten bis zu 145 Kilometern pro Stunde über Japan und Korea hinwegzog. Der versicherte Schaden betrug 1,2 Mrd. US$.

    Als "Warnschuss" gilt der Zyklon Larry, der am 20. März mit Windgeschwindigkeiten bis zu 290 Kilometern pro Stunde als schwerster Tropensturm seit Beginn der Messungen im Norden Australiens die dünn besiedelte Küste von Queensland traf. In einzelnen Orten wurden fast alle Gebäude beschädigt. Nur wegen der relativ dünnen Besiedelung der Region blieb der wirtschaftliche Schaden bei 1,1 Mrd. US$, der versicherte Schaden lag bei 400 Mio. US$. Hätte der Sturm eine Großstadt wie Brisbane getroffen – ein vielfach höherer Schaden wäre die Folge gewesen.

    Erneut hohe Zahl an Todesopfern bei Erdbeben, überraschende Schäden

    In den Schadensummen kommen menschliche Tragödien unzureichend zum Ausdruck. Weltweit starben 2006 rund 18.000 Menschen bei Naturereignissen – im Vorjahr waren, vor allem wegen des verheerenden Erdbebens in Pakistan und Indien am 8. Oktober 2005, über 100.000 Menschen getötet worden.

    Auch 2006 war die Naturkatastrophe mit den meisten Todesopfern ein Erdbeben: Am 27. Mai erschütterte ein Beben der Stärke 6,3 die dicht besiedelte, aber wirtschaftlich wenig entwickelte Region um die Stadt Yogyakarta auf der indonesischen Insel Java. 5.750 Menschen kamen nach offiziellen Angaben ums Leben, etwa eine Million Menschen wurden binnen Sekunden obdachlos. 154.000 Häuser wurden zerstört, der ökonomische Schaden belief sich auf 3,1 Mrd. US$.

    Das Ausmaß der Schäden und die trotz adäquater Bauvorschriften festzustellende Anfälligkeit neuerer Gebäude wie Einkaufszentren oder Hotels sind beunruhigend – zumal das Erdbeben nur mittelstark war. Der versicherte Schaden betrug zwar nur 35 Mio. US$, gut ein Prozent des Gesamtschadens. Aber: Ein größerer Schaden für die Assekuranz blieb nur wegen der geringen Versicherungsdichte aus. In der Region um die ebenfalls erdbebengefährdete Hauptstadt Jakarta, wo 40 Prozent der versicherten Werte ganz Indonesiens angesiedelt sind, wäre ein solches Beben mit ähnlichen Zerstörungen verheerender – für die Menschen wie für die Versicherungen. Die Münchener Rück wird im Frühjahr 2007 ein neues Erdbeben-Risikomodell für diese Region vorstellen, in das die neuen Erkenntnisse einfließen.

    Überschwemmungen: erneut Indien

    Erneute Großschäden für die Assekuranz in Indien durch Überschwemmungen zeigen die Risiken aus steigenden Wertekonzentrationen auch in Schwellenländern. Im August entstanden vor allem im westindischen Bundesstaat Gujarat versicherte Schäden von mehr als 350 Mio. US$. Ein Jahr zuvor hatten extreme Monsun-Regenfälle der Region mit der Metropole Mumbai im benachbarten Bundesstaat Maharashtra einen versicherten Schaden von einer dreiviertel Mrd. US$ gebracht – für die wachsende indische Versicherungswirtschaft die bis dahin teuerste Naturkatastrophe aller Zeiten.

    Anfang 2006: Mitteleuropa versinkt im Schnee

    In Europa ragte der schneereiche Winter als folgenreichstes Naturereignis des Jahres hervor. Ab November 2005 fielen in weiten Teilen Mitteleuropas große Schneemengen. Wegen vielerorts nur kurzer Antauphasen im Wechsel mit weiteren Schneefällen türmten sich in den folgenden Monaten zusehends hohe Schneelasten auf den Gebäuden. In Süddeutschland, Österreich und Teilen Osteuropas stürzten zahlreiche Dächer wegen der tonnenschweren Lasten ein, tausende Helfer schaufelten Schneemassen von Häusern und Hallen. Beim Einsturz einer Eislaufhalle in Bad Reichenhall (Süddeutschland) am 2. Januar kamen 15 Menschen ums Leben, allerdings spielten dabei technische Mängel eine wesentliche Rolle.

    In Österreich entstanden durch Schneedruck versicherte Schäden von fast

    400 Mio. US$ – für die österreichische Versicherungswirtschaft ein sehr großer Schaden, der fast zehn Prozent der Jahresprämien der Sachversicherung ausmachte.

    Der ungewöhnlich schneereiche Winter 2005 in Europa passt ebenso wie der warme Winterauftakt 2006 zum Phänomen des Klimawandels: Neben dem Trend zu wärmeren Wintern ist auch eine Zunahme der Wetterextreme mit einer größeren Variationsbreite zu erwarten. Größter Einzelschaden in Deutschland war ein Unwetter mit Hagelsturm im Schwarzwald, bei dem am 28. und 29. Juni ein versicherter Schaden von rund 300 Mio. US$ entstand.

    Die Verwundbarkeit und die Schadenpotenziale insbesondere in Ballungsräumen wurden auch durch einige Tornado-Ereignisse in Europa deutlich. Die versicherten Schäden waren mit jeweils einstelligen Millionensummen zwar nicht sehr groß, aber: Bei den Tornados handelte es sich immerhin um Stürme der Stufe 2 der 5-stufigen Fujita-Skala mit Windgeschwindigkeiten bis 250 Kilometer pro Stunde. Tornados bestehen meist nur kurz, in den genannten Fällen schlugen sie eine wenige hundert Meter lange Schneise in Wohngebieten. Die dabei entstandenen Zerstörungen weisen auf das enorme Schadenpotenzial insbesondere in Ballungsräumen hin. Höppe: "Bei besonders schweren Gewittern kommen diese Stürme weltweit immer wieder vor, eine Vorhersage ist kaum möglich."

    Während der Weihnachtstage verursachten im US-Bundesstaat Florida Tornados nochmals Schäden – ein für diese Winterjahreszeit relativ seltenes Ereignis. Ein Tornado ereignete sich nur rund 60 Kilometer von Orlando mit dem Vergnügungspark "Disney World" entfernt. Die Münchener Rück hat immer wieder auf die Risiken durch Wertekonzentration – Stichwort Megacities – Megarisiken – hingewiesen.

    Schadenpotenziale bringen steigende Nachfrage nach Rückversicherung

    Die Münchener Rück geht durch die steigenden Schadenpotenziale aus Naturkatastrophen von einer auf längere Sicht deutlich wachsenden Nachfrage nach Rückversicherung aus. Vorstand Dr. Torsten Jeworrek: "Wir betrachten die Preiserhöhungen nach dem Hurrikan-Jahr 2005 als nachhaltig. Die sich ständig verbessernde Modellierung der steigenden Katastrophenrisiken ermöglicht es uns, in Verbindung mit geschicktem Risikomanagement Versicherungsschutz zu risikoadäquaten Preisen und Bedingungen anzubieten."

    Einzelheiten zu den größten Schadenereignissen und den Schäden können Sie beigefügten Tabellen entnehmen.
    Die Münchener Rück wird bereits am 28. Februar 2007 vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2006 veröffentlichen, um Aktionäre und Öffentlichkeit so früh wie möglich zu informieren. Zur Bilanz-Pressekonferenz an diesem Tag erhalten Sie noch eine separate Einladung.
    Am 30. Januar 2007 veröffentlicht die Münchener Rück eine Pressemitteilung zum Verlauf der Erneuerungssaison 2006/07 in der Nichtlebens-Rückversicherung.

    Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft
    gez. Dr. Jeworrek           gez. Küppers

    Die Münchener-Rück-Gruppe ist weltweit tätig, um aus Risiken Wert zu schaffen. Im Geschäftsjahr 2005 legte sie mit 2.743 Mio. € den bisher höchsten Gewinn der 126-jährigen Unternehmensgeschichte vor. Ihre Beitragseinnahmen beliefen sich 2005 auf ca. 38 Mrd. €, die Kapitalanlagen auf rund 177 Mrd. €. Die Gruppe ist durch eine besonders ausgeprägte Diversifikation gekennzeichnet: Sie ist mit rund 38.000 Mitarbeitern an über 50 Standorten der Welt vertreten und in allen Versicherungssparten aktiv. Mit Beitragseinnahmen von rund 22 Mrd. € im Jahr 2005 allein aus der Rückversicherung ist sie einer der weltweit führenden Rückversicherer. Ihre Erstversicherungsaktivitäten bündelt die Münchener-Rück-Gruppe vor allem in der ERGO Versicherungsgruppe; sie ist zweitgrößter Anbieter auf dem deutschen Erstversicherungsmarkt und führender Anbieter auf dem europäischen Versicherungsmarkt sowohl bei Gesundheitsversicherungen und -leistungen als auch bei Rechtsschutzversicherungen.
    Disclaimer
    Diese Medieninformation enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf derzeitigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung von Munich Re beruhen. Bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächliche Entwicklung, insbesondere die Ergebnisse, die Finanzlage und die Geschäfte unserer Gesellschaft wesentlich von den hier gemachten zukunftsgerichteten Aussagen abweichen. Die Gesellschaft übernimmt keine Verpflichtung, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder sie an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.