Erdbeben - Tödliches Risiko, verheerende Schäden
Prävention kann Menschenleben retten
properties.trackTitle
properties.trackSubtitle
Die Fakten:
- Die Hälfte aller Todesopfer bei Naturkatastrophen weltweit seit 1980 kamen bei Erdbeben ums Leben – entweder als Folge der starken Erdstöße oder davon ausgelöster Tsunamis.
- Das Tohoku-Erdbeben von 2011 vor der Küste Japans ist mit Gesamtschäden von 210 Mrd. US$ bis heute die teuerste Naturkatastrophe aller Zeiten. Als Folge des Bebens der Magnitude 9,0 zerstörte ein Tsunami zahlreiche Küstenstädte und verursachte die Atomkatastrophe von Fukushima.
- Eines der verheerendsten Erdbeben ereignete sich im Februar 2023 in der Türkei an der Grenze zu Syrien. An der so genannten Ostanatolischen Verwerfung kam es auf einer Fläche so groß wie halb Deutschland zu verheerenden Erdstößen. Die stärksten Beben hatten nach Angaben des USGS (United States Geological Survey) eine Magnitude von 7,8 und 7,5. Zehntausende Menschen kamen ums Leben.
Welche Arten von Erdbeben gibt es?
Über 90 Prozent der Erdbeben ereignen sich in Regionen, in denen großtektonische Platten aneinander grenzen. An den Verwerfungen befinden sich auch viele aktive vulkanische Gebiete. In so genannten Konvergenzzonen schiebt sich eine ozeanische unter eine kontinentale Platte. Man spricht von einer Subduktionszone, etwa an der Pazifikküste vor Südamerika oder vor Japan.
Dagegen gleiten bei Transformstörungen Platten horizontal aneinander vorbei, zum Beispiel am San-Andreas-Graben in Kalifornien. In der Türkei drücken die eurasische und die arabische Kontinentalplatte die anatolische Platte in Richtung Westen – der Auslöser für die jüngste Erdbebenserie in der Region.
Wo passieren die stärksten Beben?
Was treibt Erdbebenschäden in die Höhe?
Der bei einem Erdbeben auftretende Schaden hängt neben den Erdbebenparametern selbst (Magnitude, Distanz, Bebendauer) und den lokalen Untergrundbedingungen stark von der Konstruktion der betroffenen Bauwerke ab. So hat das Erdbeben in der Türkei im Februar 2023 erneut die Schadenanfälligkeit des Gebäudebestandes in der Region belegt.
Stärkere Erdbeben verursachen zudem häufig Folgeeffekte mit hohem Schadenpotenzial. Zu ihnen zählen Tsunamis wie bei dem Sumatra-Beben von 2004 mit rund 200.000 Toten oder dem Erdbeben vor der Küste Japans 2011. Auch Erdrutsche, Bodensetzung und Bodenverflüssigung (Liquefaction) mit häufig sehr hohen Sachschäden sind solche Folgen.
Vorsorge steht im Mittelpunkt
Versicherer müssen Erdbebenrisiken genau bewerten
Es gibt zahlreiche Gebiete mit hoher Bevölkerungs- und Wertekonzentration, die in seismisch sehr aktiven Zonen liegen. Für die Versicherungswirtschaft erweist sich die mögliche Schadenakkumulierung in solchen Gebieten als eine zentrale Herausforderung. Umso wichtiger ist es, das Erdbebenrisiko sehr genau einschätzen zu können. Nur auf dieser Grundlage können Prämien für eine Versicherungsdeckung richtig kalkuliert und Risiken gemanagt werden. Versicherer tragen auch zur Minderung von Schäden bei, indem sie für das Zeichnen von Risiken zum Beispiel auf bautechnische Verbesserungen oder Landnutzungsbeschränkungen bestehen.
Die Erdbebenversicherung ist üblicherweise ein Zusatz zur klassischen Feuerdeckung oder Bestandteil einer EC-Police (Extended Coverage). Substanzielle Selbstbehalte sollen Schadenkumule begrenzen und sind Voraussetzung, um Erdbebenrisiken zu decken. Im Vergleich zu Sturmdeckungen ist die Versicherungsdichte für Erdbeben ähnlich wie bei Überschwemmungsrisiken im weltweiten Maßstab relativ gering.
Insbesondere in ärmeren Ländern sollte die Versicherung von Erdbebenrisiken ausgebaut werden, um im Katastrophenfall die finanzielle Last für die Menschen zu lindern und einen raschen Wiederaufbau zu ermöglichen. Ein Vorbild könnte der Turkish Catastrophe Insurance Pool (TCIP) sein, der beim jüngsten Erdbeben in der Türkei als verpflichtende Versicherung für Wohngebäude einen erheblichen Anteil der Gebäudeschäden decken dürfte. Seit Einrichtung des TCIP ist in der Türkei die Versicherungsdichte bei Wohngebäuden gegen Erdbebenschäden landesweit auf mehr als 50% angestiegen.
Ziel solcher Versicherungspools ist es, durch geeignete Vorgaben noch eine weit höhere Versicherungsdichte zu erreichen. Mit ihrer Expertise kann die Versicherungswirtschaft dann auch dazu beitragen, dass Maßnahmen zur Schadenminderung konsequent umgesetzt werden.
Lösungen für Risikobewertung und -management
Munich Re erfasst die Risiken durch Erdbeben systematisch und wirkt an Initiativen mit, um Gebäude und Infrastruktur stabiler zu machen. Gleichzeitig lässt sich mit dem Ausbau von Versicherungen insbesondere in gefährdeten Schwellen- und Entwicklungsländern die finanzielle Absicherung der Menschen verbessern.
Profitieren Sie von unserer jahrzehntelangen Erfahrung in der Bewertung geophysikalischer Risiken. Munich Re bietet Lösungen für Ihre spezifischen Herausforderungen.