properties.trackTitle
properties.trackSubtitle
0,0 Billionen US$
Schäden aus Naturkatastrophen 1980-2024
Rund 66% waren nicht versichert
Schwergewitter, Hochwasser und Waldbrände sorgen für steigende Schäden
Auffällig ist: Zwar sorgen Spitzenrisiken wie Erdbeben und Hurrikane für extreme Ausschläge bei den Schäden. Den sichtbaren Trend zu steigenden Schäden treiben dagegen vermeintlich kleinere Naturkatastrophen: Schwergewitter, Hagel, Überschwemmungen oder Waldbrände – auch als „Non-Peak Perils“ oder „Secondary Perils“ bezeichnet.
In den USA zum Beispiel verursachen Schwergewitter, oft begleitet von Serien von Tornados und Hagelschlägen, mittlerweile jedes Jahr Schäden in mittlerer zweistelliger Milliardenhöhe – soviel wie ein sehr schwerer Hurrikan.
Der Klimawandel schlägt zu – Prävention kann Schäden begrenzen
Den größten Anteil am Zuwachs der Schadenssummen haben die steigenden Werte, die Naturkatastrophen ausgesetzt sind.
Studien belegen aber immer deutlicher: Der menschgemachte Klimawandel spielt bei den zunehmenden Schäden gerade bei den Non-Peak Perils eine immer stärkere Rolle. Zudem beeinflussen kurz- und mittelfristige natürliche Klimaschwankungen die konkrete Risikosituation erheblich. Ein Beispiel ist die Klimaschaukel ENSO („El Niño/Southern Oscillation“), deren wechselnde Phasen El Niño und La Niña Wetterextreme in vielen Teile der Welt beeinflusst.
Insgesamt sind deshalb für das Begrenzen der Schäden zwei Dinge nötig: schadenmindernde Anpassungen an das Risiko wie etwa stabilere Gebäude und der Verzicht auf Bauten in Risikogebieten sowie das Aufhalten des Klimawandels so weit wie möglich.
Menschen in ärmeren Ländern bleiben auf Schäden sitzen
Nach wie vor ist oft nur ein kleinerer Teil der Naturkatastrophenschäden versichert. Zu Beginn der 1980er-Jahre lag der versicherte Anteil der Schäden im weltweiten Durchschnitt nur bei etwa 14%. Selbst in den vergangenen Jahren war es nie mehr als etwa die Hälfte.
In Entwicklungs- und Schwellenländern ist dagegen die Situation seit Jahrzehnten unverändert: Nach wie vor liegt der versicherte Anteil bei weit unter 10 Prozent, oft deutlich darunter. Dabei könnte ein breiterer Einsatz von Versicherungen insbesondere Menschen in Schwellenländern bei der Bewältigung finanzieller Schäden nach Naturkatastrophen helfen und eine Rückkehr zu einem normalen Leben erleichtern.

Der Klimawandel hat 2024 seine Krallen gezeigt. Weit über 90% der Gesamtschäden von 320 Mrd. US$ entstanden bei Wetterkatastrophen. Viele der gesehenen Ereignisse werden nach dem Stand der Forschung stärker oder häufiger. Prävention zahlt sich durch geringere Schäden aus und muss daher höchste Bedeutung haben. Und Versicherung trägt dazu bei, betroffene Menschen und Unternehmen von einem Teil der Schäden zu entlasten.
Fünf Jahrzehnte Forschung zu Naturkatastrophen
Für Versicherer ist tiefes Wissen über die Risiken und ihre Veränderungen zwingend, um Schadentrends bewerten und Risiken verlässlich absichern zu können. Als in den 1970er-Jahren der Trend zu steigenden Schäden durch Naturkatastrophen deutlich wurde, baute Munich Re seine Fachexpertise konsequent aus. Seitdem analysieren und bewerten erfahrene Naturwissenschaftler und Versicherungsexperten das gesamte Spektrum der Elementargefahren von Wirbelstürmen, Schwergewittern oder Hochwasser bis hin zu Erdbeben und Vulkanausbrüchen.
Die Erforschung der naturwissenschaftlichen Zusammenhänge, die Analyse großer Mengen von Daten (Data Analytics) und hochauflösende Risikomodelle, die alle Trends berücksichtigen, sind unerlässlich. Sie bilden die Grundlage dafür, unseren Kunden in großem Umfang Naturkatastrophen-Deckungen anbieten zu können und die Deckungskapazität auch mit neuartigen Versicherungslösungen weiter auszubauen. Ziel ist es, das Schadenpotenzial von Naturgefahren richtig zu bewerten und Erkenntnisse über Änderungen frühzeitig für unser eigenes Risikomanagement und für unsere Kunden nutzbar zu machen.
Lösungen für Risikobewertung und Risikomanagement
Munich Re identifiziert und analysiert Risiken sowie sich ändernde oder neu aufkommende Gefahren durch Naturereignisse. Dazu gehören Veränderungen aus natürlicher Klimavariabilität sowie durch den Klimawandel. Ziel ist es, das Schadenpotenzial von Naturgefahren richtig zu bewerten und Erkenntnisse über Änderungen frühzeitig für unser eigenes Risikomanagement und für unsere Kunden nutzbar zu machen.
Profitieren Sie von unserer jahrzehntelangen Erfahrung in der Bewertung von Naturkatastrophen-Risiken. Wir bieten Lösungen für Ihre spezifischen Anforderungen.
Rückversicherungslösungen
Branchenlösungen
Sprechen Sie mit unseren Experten

