Der Wettbewerb auf dem globalen Lebensversicherungsmarkt wird härter, die Herausforderungen nehmen zu. Jetzt ist es wichtig, den Fokus auf Strategie und Wachstum zu legen. Ein weiterer Erfolgsfaktor ist eine schlanke und bewegliche Organisation. Die Einführung von automatisierten Underwritingprozessen und Analytics-Tools schafft die Grundlage dafür. Lisa Chen, Vice President for Asia Pacific ex Japan bei Munich Re Automation Solutions Pte Ltd. skizziert die Zukunft des Leben-Underwritings in der Region und zeigt die großen Trends auf.
Die Underwritingtrends in der Lebensversicherung sind klar – entscheidend für künftiges Wachstum sind Automatisierung und Analytics. Stellen Sie sich vor: die Risikoprüfer können sich tatsächlich auf Strategie, Portfolioanalyse und komplexere Fälle konzentrieren – anstatt sich mit unzähligen Standardfällen, deren Verwaltung und Case-Management zu verzetteln. Damit erzielen die Unternehmen nicht nur bessere Erfolgszahlen, sondern auch eine stärkere durchgängig automatisierte Abwicklung – Stichwort Straight-Through-Processing (STP). Außerdem reduzieren sich die Bearbeitungszeiten, die Fehlerraten mit erforderlicher Nacharbeit sowie die Quote an nicht zustande gekommenen Verträgen. Gleichzeitig steigern die Unternehmen ihre Effizienz und können ein großes und wachsendes Volumen an Neugeschäft problemlos bearbeiten. Der Vertrieb wird produktiver. Er kann aufgrund der höheren Produktdurchdringung pro Kunde mehr Abschlüsse erzielen und das Beitragsvolumen mit Cross- und Up-Selling-Strategien steigern. Effektiv profitieren davon so gut wie alle Stakeholder des Lebensversicherers. Das klingt wie Zukunftsmusik? Weit gefehlt. Die Automatisierungs- und Analytics-Welle in Asien nimmt gerade Fahrt auf.
Die aktuelle Marktsituation beflügelt die Automatisierung
Der Wettbewerb auf dem globalen Lebensversicherungsmarkt wird zunehmend intensiver, viele ambitionierte Player setzen auf innovative Technologielösungen in speziellen Bereichen der Wertschöpfungskette, um Wettbewerbsvorteile zu erringen und der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. Viele asiatische Märkte verzeichnen seit Jahren ein lebhaftes Wachstum. Asien ist geprägt durch unterschiedlichste Multichannel-Vertriebsmodelle – vom Außendienst über Makler, Bancassurance, Direktvertrieb, Telemarketing und eChannel bis hin zu digitalen Vertriebskonzepten. Das Rennen um die besten Plätze als digitaler Versicherer hat begonnen. Die Region ist prädestiniert für eine rasche Akzeptanz modernster Technologien und Tools. Künftiges Wachstum basiert darauf, bei der Bearbeitung die Effizienz zu steigern und Ressourcen freizusetzen, um Neugeschäft zu entwickeln. Bei der Risikozeichnung geht es insgesamt darum, Kosten zu sparen und schneller zum Abschluss zu kommen.
Automatisierung macht Unternehmen schlank und beweglich
Die Lebensversicherer in Asien verfolgen den Umstieg von papiergebundenen auf elektronische Neugeschäftsprozesse mit großem Nachdruck. Verschiedene neue Marktteilnehmer gehen von Anfang an nur digital an den Start. Die Versicherer investieren beim Neugeschäft und in der Risikoprüfung in Automatisierung und Analytics. Ziel ist es, eine Plattform für erfolgreiches Wachstum zu entwickeln, die sich durch folgende Vorteile auszeichnet:
Schlanke Prozesse
- Schnelle Underwritingentscheidungen am Point of Sale und hohe Abschlussquoten(straight-through acceptance)
- Kein manuelles Nacharbeiten – keine Anwendungsfehler dank einfacher Dateneingabeprozesse (“einmal eingeben und fertig”)
Hochentwickelte Bearbeitung sichert den Vertriebserfolg
- Ein auf das Einkaufserlebnis zugeschnittener Prozess ist nicht nur attraktiv für Versicherungskunden, sondern auch für wichtige Vertriebspartner und technologisch versierte Vermittler. Durch den Zugewinn an Professionalität, Loyalität und Dynamik steigt die Produktivität, die Bindung und die Zufriedenheit der Vermittler.
- Einsatz von mobilen Geräten und gleichzeitige Bearbeitung von Anträgen offline
Rasche Markteinführung
- Schnelle und kostengünstige Einführung neuer Produkte und neuer Vertriebskanäle ohne aufwändige Umstellungsprojekte für IT- und Geschäftsprozesse
- Möglichkeit zur Verschiebung des Versicherungsproduktmix hin zu profitableren Versicherungsprodukten
Systemintelligenz mit Skalierungspotenzial
- Intelligente Benutzerführung für verstärkten Absatz von Zusatzversicherungen / Up-Selling am Point of Sale
- Verbesserte Risikosteuerung und -kontrolle durch zusätzliche Versicherungsangebote
- Kosteneffektive Skalierung des Geschäfts für mehr Wachstum, ohne Erhöhung der Personalstärke bzw. Kosten
Einheitlichkeit und Konzentration auf das Wesentliche
- Einheitlichkeit und Genauigkeit von Underwritingentscheidungen
- Für das Neugeschäftswachstum sind keine zusätzlichen Risikoprüfer erforderlich, da die Mehrheit der Anträge über die hochentwickelte elektronische Underwriting-Engine läuft. Die Risikoprüfer werden entlastet und können sich auf kompliziertere Fälle konzentrieren, die manuell bearbeitet werden müssen
Eine weitere Dimension im automatisierten Underwriting: Big Data und ausgefeilte Analytics-Verfahren
Wenn man in ein elektronisches Neugeschäftssystem investiert, sollten sämtliche oben aufgeführten Kriterien erfüllt sein. Erfreulicherweise haben viele Lebensversicherer bereits erkannt, dass es nicht damit getan ist, Antragsdaten elektronisch zu erfassen. Um den Erfolg und einen schnellen Return on Investment zu sichern, ist das perfekte Zusammenspiel der Möglichkeiten von Anfang an entscheidend. Vertriebspartner und Kunden erhalten dann einen echten Mehrwert. Sie profitieren von Sofortentscheidungen und einer planvollen Neuausrichtung des Geschäfts. Viele Akteure, die bereits Erfahrung mit Automatisierungsprogrammen haben, können bestätigen, dass die großen Vorteile erst mit der Einführung der automatisierten Underwriting-Lösung deutlich werden. Durch fortschrittliche Datenanalyseverfahren lassen sich gesicherte Erkenntnisse ableiten und fundierte Entscheidungen treffen – vom Vertrieb über die Risikoprüfung bis hin zum operativen Geschäft. Ein Beispiel: Ein führender australischer Lebensversicherer stellte ein kleines Expertenteam zusammen, um datenbasierte statistische Modelle einzusetzen. Es ging darum, Trends im Verhalten der Vermittler, demographische Informationen der Kunden und risikorelevante Erkenntnisse zu beobachten, um geeignete Steuerungsmaßnahmen zu implementieren und das Risikomanagement zu verbessern. So ließ sich eine optimale STA-Rate im Verhältnis zur durchschnittlichen Zahl der Gesundheitsprüfungen erzielen.
Automatisiertes Underwriting am Point of sale bietet Mehrwert
Trotz der derzeitigen Digitalisierungswelle in Asien werden die meisten Versicherungsanträge von den Vermittlern und im Bankenvertrieb nach wie vor auf Papier eingereicht. Das dürfte sich bald ändern. So erhalten die Vertriebspartner in einem ersten Schritt die Möglichkeit, Anträge am Point of sale (POS) elektronisch einzureichen. Wenn die elektronische Variante attraktiv ist, steigen die Vermittler erfahrungsgemäß gleich ganz oder teilweise um. Jedes automatisierte Underwritingsystem muss natürlich sowohl für das elektronisch vorliegende Neugeschäft als auch für papiergebundene Anträge eine Batchverarbeitung via Back-Office-Underwriting vorsehen. Damit wird sichergestellt, dass Daten aus allen Vertriebskanälen für nachgelagerte Datenanalysen verfügbar sind.
Daten als Planungsgrundlage für das Management
Daten bilden die Grundlage für detaillierte Analytics-Methoden. Das automatisierte Underwritingsystem stellt solche Daten hoch granular in elektronischer Form zur Verfügung. Das Management profitiert von einer elektronischen Neugeschäftslösung, denn sie bietet verwertbare Informationen, welche die Planung und Steuerung erleichtern. Das wirkt sich positiv auf den Geschäftserfolg entlang der gesamten Wertschöpfungskette aus. Die Palette der Möglichkeiten reicht von der optimierten Gestaltung der Underwritingregeln durch die Risikoprüfer über die gezielte Steigerung des Geschäfts im Bankenvertrieb und über Vermittler bis hin zur Verbesserung von Geschäftsprozessen. Analytics-Fähigkeiten bieten allen Bereichen im Unternehmen umfassende Erkenntnisse nahezu in Echtzeit. Sie tragen dazu bei, die Steuerung kontinuierlich zu verbessern und die langfristige Profitabilität zu sichern.